In Zukunft werden immer mehr Veranstaltungen
virtuell stattfinden!

Seit Beginn der Corona-Krise 2020 war ein Umdenken in der Veranstaltungsbranche nötigt. Events wie sie früher tagein tagaus mit viel Livepublikum stattgefunden haben, waren plötzlich nicht mehr möglich. Uns war sehr schnell klar, dass die einzige Möglichkeit Events durchzuführen darin bestand, diese online abzuhalten. Streaming- und Online-Events waren so von einen Tag auf den anderen die neue Art der Veranstaltungen. Anfangs wussten viele Kunden nicht viel damit anzufangen. Immer wieder hörten wir die Frage, welche Veranstaltungen denn überhaupt online umgesetzt werden können. Unsere klare Antwort: ALLE. Seminare, Produktpräsentationen, Konferenzen, Open-Air Musikevents, Präsentationen neuer Musiktitel, Galaveranstaltungen, Preisverleihungen, DJ-Performances und viele mehr sind auch online möglich.
Selbstverständlich lassen sich Streaming bzw. Online-Events auch mit klassischen Veranstaltungen mit Livepublikum kombinieren.
Nämlich als sogenanntes Hybridevent. Hier ist ein Teil des Publikums vor Ort anwesend und weitere Zuseher nehmen online teil. Dieser hybride Ansatz bietet für Veranstalter ungeahnte Möglichkeiten die Reichweite einer Veranstaltung zu erhöhen. Wir haben hier bereits mehrfach die Rückmeldung bekommen, dass online Teilnehmer bei der Veranstaltung dabei waren, die man früher nicht erreicht hatte. Der Gedanke an Hybridevents geht aber noch viel weiter. Denn es ist nicht nur möglich örtlich weit entfernte Zuseher einzubinden, sondern es können auch Vortragende online zugeschaltet werden, wenn es wirtschaftlich nicht sinnvoll oder z.B. wegen Reisebeschränkungen nicht möglich ist, dass diese ihren Vortrag persönlich vor Ort halten. Grundsätzlich kann ein Livestream oder ein Videobild für ein Online-Event aus fast jeder beliebigen Location aus gesendet werden. Dies können natürlich typische Veranstaltungsstätten aber genauso auch Besprechungsräume in Firmen, Industriehallen oder öffentliche Orte sein. Der Sendeort kann dadurch wenn gewünscht auch direkt in die Geschichte bzw. die Botschaft die mit der online realisierten Veranstaltung vermittelt werden soll eingebunden werden.

Außerdem ist es seit April 2020 an unserem Standort in Rannersdorf in der Nähe des Flughafen Wien möglich, unser eigenes Green-Screen-Studio zu nutzen. Ein Green-Screen-Studio ist wie der Name schon verrät ein komplett in grün ausgekleidetes Filmstudio. Der grüne Hintergrund in den Kamerabildern wird dann in Echtzeit von unseren Videoprozessoren durch ein frei wählbares Hintergrundbild ersetzt. Von der typischen Wetterkarte bis zum Gipfel des Mount Everest ist hier grafisch alles möglich. In unserem Green-Screen-Studio stehen zwei verschiedene Sprecherpositionen für bis zu drei Diskussionsteilnehmer zur Verfügung. Unser Studio ist somit ideal für Moderatoren sowie Keynote-Speaker für Streamings als auch für Online-Events nutzbar. Der große Vorteil dieses eigens eingerichteten Studios mit professioneller Tontechnik , Lichttechnik und Videotechnik ist, dass die Sprecher immer in einer perfekten Bild- sowie Tonqualität live übertragen werden können. Unsere Techniker achten natürlich beim gesendeten Bildausschnitt neben den technischen Kriterien vor allem auch darauf, dass die Körpersprache der Sprecher für die Zuseher gut zu sehen ist, indem wir die Sprecher normalerweise mindestens ab der Hüfte aufwärts zeigen und nicht nur den Kopf filmen. Denn Menschen sprechen nicht nur mit dem Mund, sondern mit dem ganzen Körper. So stellen wir im Vergleich zur Verwendung einer Webcam zuhause, deren Bild- und Tonqualität obendrein meistens nicht die Beste ist, sicher, dass bei den Zusehern eines Livestreams oder Online-Events die richtige Botschaft ankommt und sie sich so fühlen als wenn sie Gast bei einer herkömmlichen Liveveranstaltung wären.
Streaming? Online-Event? Wo ist da eigentlich der Unterschied? Das fragen sich vermutlich einige.
Ein STREAMING ist eine Veranstaltung welche live aus einer Location an eine theoretisch unbegrenzte Anzahl an Zusehern über das Internet gesendet wird. Die Zuseher benötigen dafür keine Software, müssen nichts installieren, sondern können einfach über eine Internetseite zusehen. Wir haben hierfür eine eigene für Livestreams optimierte österreichische Webseite www.gotostream.at sowie für Zuseher aus Deutschland www.gotostream.de erstellt. Alternativ kann der Livestream auch direkt in die Website unseres Auftraggebers eingebettet werden. Beim Streaming ist es egal wo die Veranstaltung stattfindet, das einzige das vor Ort benötigt wird ist ein Internetanschluss mit ausreichend Bandbreite. Sollte in der gewünschten Location kein verkabelter Internetanschluss verfügbar sein kann durch das Zusammenfassen von mehreren mobilen Internetzugängen, sogenanntes Bonding, von unseren Technikern ein stabiler mobiler Internetschluss hergestellt werden. Sobald der Internetanschluss verfügbar ist, wird der Livestream aus der Location an einen leistungsstarken Server geschickt, der diesen dann individuell für die Zuseher umgerechnet und verteilt. Jeder Zuseher erhält das Video nicht in der Qualität in der es gesendet wird, sondern in der bestmöglichen Qualität die die Internetverbindung des Zusehers zulässt und der jeweilige Bildschirm auch anzeigen kann. So wird ein Zuseher der über die mobile Internetverbindung auf einem Handy oder Tablet den Livestream mitverfolgt nur eine geringe Qualität mit dadurch geringerer notweniger Datenrate für den Internetanschluss bekommen als ein Teilnehmer der den Livestream mit einem großen Flachbildschirm und einer Internet-Standleitung mit großer Bandbreite sieht. Durch diese individuelle Anpassung der Übertragungsqualität beim Streaming wird eine hohe Ausfallssicherheit bei gleichzeitig bestmöglicher Qualität realisiert. In dieser Form sind dadurch auch große Galaveranstaltungen, Preisverleihungen oder Livekonzerte mit beliebig vielen Onlineteilnehmern möglich. Bei der Nutzung unserer Streaming-Website bekommen sämtliche Teilnehmer Zugangsdaten und kommen sobald sie diese eingeben auf eine eigene, mit Kundenlogo gebrandete und mit freien Texten gestaltbare Webseite auf der der Livestream zu sehen ist. Die Teilnehmer haben auf unserer Streaming-Website www.gotostream.at bzw. www.gotostream.de auch die Möglichkeit Fragen an die Vortragenden zu senden auf die live eingegangen werden kann. Dadurch wird der Livestream für die Onlineteilnehmer deutlich interaktiver als es sonst bei Streaming der Fall ist.
Hier gibt’s das Making-Of eines der ersten Livestreams aus unserem Green-Screen-Studio zum Nachsehen:

Bei einem ONLINE-EVENT wird die gesamte Veranstaltung online über eine Softwareplattform wie beispielsweise Zoom, GoToWebinar, Microsoft Teams oder Cisco WebEx abgehalten. Alle Vortragenden, der Moderator sowie alle Teilnehmer befinden sich in einer Webkonferenz. Der Moderator bzw. einer oder mehrere Keynote-Speaker können optional auch z.B. von unserem Green-Screen-Studio aus zugeschaltet werden.
Unsere Techniker erstellen die Online-Events mit einer Softwarelizenz passend zur erwarteten Online-Teilnehmeranzahl und kümmern sich im Vorfeld um das Branding der Registrierungs-Seiten. Während der Konferenz kümmern sich unsere Techniker uns um die Vergabe von Sprecherrechten, sie können Pausenfolien und Videos einspielen und sorgen dafür, dass das Online-Event reibungslos abläuft. Zusätzlich besteht abhängig von der gewählten Softwareplattform für das jeweiligen Online-Event die Möglichkeit einen Chat für die Onlineteilnehmer untereinander sowie eine Question & Answer Funktion für Fragen an die Vortragenden zu aktivieren. Die meisten Softwareplattformen wie Zoom und GoToWebinar bieten außerdem die Möglichkeit Umfragen als Single-Choice, Multiple-Choice, Bewertungen nach Notensystemen oder auch mit freiem Antworttext vorzubereiten und zu gewünschten Zeitpunkten während dem Online-Event für die Teilnehmer zu aktivieren. Damit ist es nicht nur möglich von den Onlineteilnehmern aktiv Feedback einzuholen sondern die Teilnehmer werden auch sehr stark in den Verlauf der gesamten Veranstaltung eingebunden.
Der Vorteil der Streaming-Technologie ist ganz klar die deutlich bessere Bild- und Tonqualität im Vergleich zu Online-Events bei denen diese immer von der gewählten Softwareplattform abhängig ist. Bei Online-Events gibt es im Unterschied zum Streaming nur eine Übertragungsqualität für alle Teilnehmer. Diese wird von der jeweiligen Software wie z.B. Zoom oder Microsoft Teams voreingestellt um für möglichst viele Onlineteilnehmer zu funktionieren. Dadurch ist die Übertragungsqualität bei Online-Events in der Regel vergleichsweise gering. Trotzdem kann es zu Bild- und Tonaussetzern kommen, nämlich immer dann wenn die Internetverbindung des betreffenden Onlineteilnehmers kurzzeitig zu langsam ist. Bei Online-Events ist es wiederrum vorteilhaft, dass alles in absoluter Echtzeit (in der Regel unter 1 Sekunde Verzögerung vom Senden des Bildes bis dieses beim Teilnehmer angezeigt wird) stattfindet. Beim Stream haben wir technisch bedingt eine Verzögerung von etwa 30-90 Sekunden. Diese Verzögerung entsteht einerseits durch die Umrechnung der Bildqualität passend für die verschiedenen Teilnehmer am Server, aber auch durch Buffering am Computer bzw. Handy oder Tablet jedes einzelnen Teilnehmers. Dieses Buffering hat den großen Vorteil, dass auch bei einer unstabilen Internetverbindung Aussetzer ausgeglichen werden können. Dafür nimmt man die paar Sekunden Zeitversatz gerne in Kauf. Was sowohl beim Streaming als auch bei Online-Events möglich ist, ist eine Auswertung über die Teilnehmer. Beim Streaming über unsere Website können die Logins der Teilnehmer mitprotokolliert werden. Bei Online-Events reichen die Möglichkeiten abhängig von der gewählten Softwareplattform sogar so weit, dass festgestellt werden kann ob ein Onlineteilnehmer wirklich zusieht oder ob er ein anderes Fenster über dem Livebild geöffnet hat und somit offensichtlich nicht zusieht. Diese Informationen können wichtig sein, wenn beispielsweise Teilnahmezertifikate vom Veranstalter ausgestellt werden sollen.
Darüber hinaus kann natürlich jeder Livestream und jedes Online-Event aufgezeichnet und bei Bedarf als Video-On-Demand bereitgestellt werden, sodass Teilnehmer sich die Aufzeichnung in einem bestimmten Zeitraum nach der Veranstaltung online ansehen können.
Da wir bereits im März 2020, auf Streaming und Online-Events gesetzt haben, können wir nun auf einen enorm gewachsenen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Mit unserem Know-How rund um Live-Videotechnik und die verschiedenen Technologien für Streaming und Online-Events inkl. deren verschiedenen Vor- und Nachteilen, können wir jedes Event auch online zum großen Erfolg machen.
Egal ob Sie ein Streaming oder Online-Event planen, 24sound ist Ihr erster Ansprechpartner!
Kunden Meinungen
24sound
Lassen Sie sich von uns beraten